• About
  • Team
  • Contact us
  • Legal Notice
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • About
  • Magazin
  • Team
Insta
@socmedhistory
  • Titelbild: Recap der Online-Diskussion zu sozialen Medien im Geschichtsunterricht. Abgebildet sind die teilnehmenden Fachpersonen, jeweils vor ihren Webcams
  • m 14. Juni durften wir mit vier Expert*innen
über die Chancen und Herausforderungen von 
Social Media für den Geschichtsunterricht reden.

Die Diskutant*innen waren
Christian Bunnenberg, einer unserer Projektleiter und Prof. für Public History und Geschichtsdidaktik an der Uni Bochum,
Heike Gumz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Kassel und Mitbetreiberin von @ichbinnichtsophiescholl,
Andrea Löcher, Lehrerin in NRW,
Lars-Steffen Meier, Lehrer und Betreiber von @herr_meier_macht_geschichte.
  • Beide Lehrer*innen teilten Beobachtungen aus ihrer Arbeit:
  • Alle Diskutant*innen kamen zu einigen geteilten Positionen:

socmedhistory

Erstellt am 04/07/2023 auf Instagram
📢 Am 14. Juni durften wir bei unserer fünften Online-Abendveranstaltung mit vier Expert*innen über Social Media im Geschichtsunterricht diskutieren.

Mit dabei waren:

🧑‍🏫 Christian Bunnenberg, Professor für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum und einer unserer Projektleiter,
#
🧑‍🏫 Heike Gumz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel und Mitbetreiberin des Instagram-Accounts @ichbinnichtsophiescholl.

🧑‍🏫 Lehrerin Andrea Löcher und

🧑‍🏫 Lehrer Lars-Steffen Meier, Betreiber des Blogs und Instagram-Accounts
@herr_meier_macht_geschichte.

Die Diskutant*innen stellten sich und ihre Arbeit kurz vor. Im Anschluss diskutierten sie einige Fragen, bspw. zu gelungenen Social-Media-Accounts, Emotionen in Geschichtsdarstellungen und die Social-Media-Nutzung von Schüler*innen. Die beiden Lehrer*innen teilten dabei einige persönliche Erfahrungen aus ihrem Unterricht.

Einige dieser Erfahrungen sowie gemeinsam gefasste Schlussfolgerungen haben wir in diesem Post für euch zusammengefasst. Den Link zur Aufzeichnung der Diskussion findet ihr in unserer Bio❗

#SocialMediaHistory #SocialMedia #History #Unterricht #Lehrer #Geschichtsdidaktik #Schule #TeachersOfInstagram #InstaLehrerzimmer #Lehrerin #PublicHistory #LehrerAufInstagram #Geschichte #SozialeMedien #Lernen #School
Auf Instagram öffnenZurück zur Übersicht

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • Press and Media
  • Legal Notice