• About
  • Team
  • Contact us
  • Legal Notice
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • About
  • Magazin
  • Team
Insta
@socmedhistory
  • Titelbild: Recap der Online-Diskussion zur Vormoderne in sozialen Medien.
  • Am 7. März durften wir mit fünf Expert*innen über Darstellungen der Vormoderne in sozialen Medien diskutieren. Dabei waren

Alena Riha, Historikerin und Betreiberin von @alenative.history,
Michael Kleu, Historiker und Blogger,
Marieluise Hahn, Archäologiestudentin und Teil von “Anarchäologie“, 
Mirko Gutjahr, Archäologe und Podcaster, und
Nils Steffen, Public Historian und unser Projektkoordinator.
  • Was wurde diskutiert?
  • Welche Eidnrücke wurden von den Diskutant*innen geteilt?
1.

socmedhistory

Erstellt am 09/04/2024 auf Instagram
Am 7. März durften wir (leider ein letztes Mal😢) mit Expert*innen über Geschichte in sozialen Medien diskutieren. Dieses mal ging es um Darstellungen vormoderner Geschichte. Mit dabei waren

▶️ Alena Riha, Historikerin und Betreiberin von @alenative.history,

▶️ Michael Kleu (@fantastischeantike), Historiker und Blogger,

▶️ Marieluise Hahn, Archäologiestudentin und Teil der Kommunikationsplattform “Anarchäologie” (@anarchaeologie),

▶️ Mirko Gutjahr (@der.buddler), Archäologe und Podcaster, und

▶️ Nils Steffen, Public Historian und unser Projektkoordinator.

Über welche Fragen wir diskutiert haben, und einige Erfahrungen, die die Diskutant*innen aus ihrer wissenschaftlichen Arbeit und ihrer Arbeit in Social Media geteilt haben, haben wir hier für euch zusammengefasst.📝

Die Aufzeichnung der Diskussion findet ihr über den Link in unserer Bio❗

#SocialMediaHistory #SocialMedia #History #Geschichte #Archaeologie #PublicHistory #WissKomm #Vormoderne #DigitalHistory #DigitalHumanities
Auf Instagram öffnenZurück zur Übersicht

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • Press and Media
  • Legal Notice