• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory
Ankündigung Online-abendveranstaltungen 2023. Auf Youtube verfügbar: Donnerstag 12. Januar 2023, 18-19.30 Uhr. Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok. Dienstag 7. Februar 2023, 18.30-20.00 Uhr. QundA zu Formaten der Geschichtskommunikation. Noch kommend: Dienstag 25. April 2023, ab 18 Uhr: Diskussionsabend Gute Geschichtsdaratellungen im Netz. Montag, 22. Mai 2023, ab 18 Uhr. Diskussion zu Museen und Hate Speech. Mittwoch, 14. Juni 2023: Diskussion zu sozialen Medien im Geschichtsunterricht. Mittwoch, 15. November 2023: Von Kreiger*inne, Wanderungen und "unseren" Vorfahren. Diskussion zur Vormoderne in sozialen Medien.

socmedhistory

Erstellt am 20/04/2023 auf Instagram
Habt ihr schon unsere digitale Veranstaltungsreihe mitbekommen?!🔼

Im Rahmen dieser Termine diskutieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen Fragen, die sich in Bezug auf #Geschichte und #SocialMedia ergeben. So sprechen wir am 25. April über die Frage, was eigentlich “gute” Geschichtsdarstellungen in Social Media sind und wie und wer darüber entscheidet. Anmelden könnt ihr euch für diese – und zukünftig für die weiteren Veranstaltungen – über den Link in unserer Bio.

Dort findet ihr übrigens auch einen
#Link zu unserem #YouTube-Channel. Dort haben wir euch die ersten zwei Q&As hochgeladen, die bereits stattgefunden haben. Wir empfehlen diese Videos natürlich sehr. 🥳

P.S. Für den persönlichen Kalender lohnt es sich auch, diese Übersicht abzuspeichern. 🎉

#SMH23 #SocialMediaHistory #QandA #Questions #Answers #History #Diskussion #Austausch #Discussion #PublicHistory #Creator #Fragen #SozialeMedien #Produktion
Auf Instagram öffnenZurück zur Übersicht

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum