Das Projekt SocialMediaHistory veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Workshops und digitale Abendveranstaltungen mit Expert*innen aus den Bereichen Social Media und Geschichte, die allen Interessierten offenstehen. Um mit den Expert*innen im Rahmen der digitalen Formate diskutieren zu können, ist eine Registrierung für die Zoom-Veranstaltung notwendig. Der Link ist auf der jeweiligen Veranstaltungsseite zu finden, sobald die Registrierung geöffnet wurde. Einige der Veranstaltungen werden auch auf Youtube gestreamt, jedoch ohne Diskussionsmöglichkeit, sowie im Anschluss dort zur Verfügung gestellt. Informationen hierzu gibt es ebenfalls auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
12./13. Oktober 2023: 4. und letzter öffentlicher Projektworkshop an der Ruhr-Universität Bochum
25./26. März 2022: 1. öffentlicher Projektworkshop "Geschichte machen ... auf Instagram", online
26. September 2022: Vortrag von Leonie Schöler zu Geschichte auf TikTok
30. September/01. Oktober 2022: 2. öffentlicher Projektworkshop "Geschichte machen ... auf TikTok", Universität Hamburg
11./12. November 2022: Conference "#History on Social Media" – Programme and Presentation Recordings
12. Januar 2023, 18–19.30 Uhr: Vortrag von Danielle Jerry zu Antisemitismus auf TikTok
7. Februar 2023, 18.30–20 Uhr: Q&A mit Mirko Drotschmann und Joachim Telgenbüscher zu Formaten der Geschichtskommunikation
17./18. März 2023: 3. öffentlicher Projektworkshop an der VHS Bochum
22. Mai 2023, 18–19.30 Uhr: Online-Diskussion zu Museen und Hate Speech
14. Juni 2023: Online-Diskussion zu sozialen Medien im Geschichtsunterricht