• Titelbild. Recap der Online-Diskussion zu vermeintlich guter Geschichtsdarstellung im Netz
  • Am 25. April durften wir mit fünf Expert*innen über Geschichtsdarstellungen im Netz diskutieren. Mit Nora Hespers, Moritz Hoffmann, Thorsten Logge, Malte Thießen und Bianca Walther waren Vertreter*innen von universitärer und freier Geschichtswissenschaft und Public History sowie Contentschaffende und Journalist*innen dabei. Nach eine kurzen Vorstellung widmeten sich die Diskutant*innen der Frage, was Geschichtsdarstellungen gelungen macht und sprachen über die Rollen und Aufgaben unterschiedlicher Akteur*innen bei der Geschichtsvermittlung in Social Media.
  • Diskutiert wurde unter anderem über diese Fragen: Dürfen Public Historians Social Media-Akteur*innen aus Forschungszwecken verdeckt beobachten? Lässt sich der Erfolg einer Geschichtsdarstellung anhand der Zahl der Likes messen? Dürfen Geschichtsdarstellungen auch "nur" Spaß machen? Welche Qualifikationen brauchen Geschichts-Creator*innen? Wer kommt in Social Media und klassischen Medien zu Wort, wer eher nicht?

socmedhistory

Erstellt am 30/05/2023 auf Instagram