• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory
  • Titelbild: Ankündigung Aufzeichnung des Vortrags der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen im Projekt bei der #TikTokTagung, jetzt zu finden auf YouTube
  • Unsere WiMis Mia und Andrea waren am 30. und 31. März auf der TikTok-Tagung der Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden. Dort hielten sie ihren Vortrag "#traurig, #spannend, #gruselig ? - Anmerkungen zu vergangenheitsbezogenen Diskursen auf TikTok" . Sie redeten kurz über ihre Herangehensweisen und die Probleme bei der TikTok-Forschung, bevor sie einige vorläufige Forschungsergebnisse präsentierten und mit vielen Beispielen einen Eindruck in die vielfältige Landschaft von #HistoryTok gaben.

socmedhistory

Erstellt am 12/07/2023 auf Instagram
📢Vortrag unserer WiMis jetzt auf Youtube!📢

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Andrea und Mia waren im März auf der #TikTokTagung in Dresden, veranstaltet von @ali_tudresden 🎉

Dort haben sie unter dem Titel “#traurig,
#spannend, #gruselig ? - Anmerkungen zu vergangenheitsbezogenen Diskursen auf TikTok” einen Vortrag über Geschichtsdarstellungen auf TikTok gehalten. In diesem haben sie einige vorläufige Forschungsergebnisse vorgestellt und vor allem einen grundsätzlichen Einblick in die verschiedenen Formen geschichtsbezogener Diskurse auf TikTok gegeben.

Den Link zur Aufzeichnung des Vortrages findet ihr in unserer Bio❗ Schaut gerne auch mal in die anderen aufgezeichneten Vorträge, es lohnt sich 🔥

#SocialMediaHistory #SocialMedia #History #Geschichte #TikTok #Vortrag #Konferenz #Tagung #WissKomm #CitizenScience #Geschichtskultur
Auf Instagram öffnenZurück zur Übersicht

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum