• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory

socmedhistory

Unsere Projektkoordinatorin hat darüber geschrieben, ob und warum #CitizenScience-Projekte zu #Geschichte die Erwartungen an sie (nicht) erfüllen. In dem Band findet ihr außerdem viele Beispiele aus der #Geschichtswissenschaft.
KristinOswald
Der #OpenAccess-Sammelband "#CitizenScience in den #Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?" von @h_caria @ReneSmolarski @prellmartin ist erschienen, zu dem ich eine Reflexion über Erwartungen beisteuern durfte 😊

https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/zeitgeschichte-ab-1949/58230/citizen-science-in-den-geschichtswissenschaften?c=1747
Erstellt am 14/06/2023 auf Twitter
Auf Twitter öffnen

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum