• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory
Ankündigung Buchveröffentlochung und Abendveranstaltung des Weiße Rose e.V. Buchtitel: Geschichte im Social Media Format - Chancen und Risiken. Auf dem Titelbild des Buchs ist die Schauspielerin von Sophie Scholl des Projekts @ichbinsophieschioll zu sehen. Die Darstellung und Diskussion von Geschichte und Social Media steht hier an zentraler Stelle.

socmedhistory

Erstellt am 19/09/2023 auf Instagram
Vor zwei Wochen haben wir euch den Sammelband “ichbinsophiescholl - Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media” vorgestellt. 📖

Um das #Instagram-Projekt und die Debatten zur Inszenierung nachvollziehen zu können, zeigt der Band Blickwinkel von Praktiker*innen und Forscher*innen aus den Bereichen #Zeitgeschichte, #PublicHistory, #Geschichtsdidaktik, #Psychologie, #Medienwissenschaft und #Journalismus.

Am 27.9. wird das Buch noch einmal bei der
@weisse_rose_stiftung in München vorgestellt. Die Stiftung erinnert an den Widerstand der Weißen Rose gegen den Nationalsozialismus und möchte Toleranz und demokratisches Bewusstsein fördern.

Bei der Veranstaltung diskutieren Isabella Schmidt (Leiterin Bildungsprojekte beim BR), Christian Schwarzenegger (Kommunikationswissenschaftler) und unsere WiMi Mia über “Geschichte im Social-Media-Format: Chancen und Risiken”. Außerdem bietet Prof. Hans Günter Hockerts einen Einblick, wie Sophie Scholl zur Ikone des Widerstandes wurde und Prof. Christian Kuchler zeigt die Perspektiven auf das Instagramprojekt auf.

Los geht es um 18:30 Uhr im Historicum der
@lmu.muenchen, Schellingstraße 12, Raum K 001.

!B

#SocialMediaHistory #Erinnerungskultur #Remembrance #IchBinSophieScholl #SophieScholl #DigitaleErinnerung #Diskussion
Auf Instagram öffnenZurück zur Übersicht

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum