• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory
  • Titelbild: Ankündigung des Projektsammelbandes mit dem Titel Geschichte auf Instagram und TikTok
  • Im Sammelband behandeln Projektteam-Mitglieder und internationale Autor*innen unterschiedliche Themenbereiche, die während des Projektes zentral waren: 1. Quellen: Social Media als Quelle und Fragen ihrer Archivierung 2. Fallbeispiele: Forschung zu Geschichte auf Instagram und TikTok 3. Citizen Science und die Geschichtswissenschaf: Überblick + unsere kollaborativen Forschungsprojekte 4. Produktion: Historische Forschung/Themen in Social Media 5. Interviews: Intentionen und Erfahrungen von Geschichtscreator*innen 6. Forschungsmethodik: (Historische) Social-Media-Forschung

socmedhistory

Erstellt am 24/05/2024 auf Instagram
📢 #SocialMediaHistory Sammelband coming 2024!

Wir haben es schon mehrfach angedeutet, möchten es euch jetzt kurz vor Projektende aber endlich ganz offiziell mitteilen:

Es wird einen Sammelband geben! 🎉

In “Geschichte auf Instagram und TikTok – Perspektiven auf Quellen, Methoden und Praktiken” werden Projektmitglieder aus hauptamtlichem Team und DabeiRat sowie internationale Autor*innen unterschiedliche Themenbereiche behandeln, mit denen wir uns in den letzten drei Jahren beschäftigt haben. Grob wird der Band so aufgebaut sein:

▶️ Kontexte

▶️ Quellen

▶️ Fallbeispiele

▶️ Citizen Science (hier werden auch unsere kollaborativen Forschungsprojekte vorgestellt 🎉)

▶️ Produktion

▶️ Interviews mit Creator*innen

▶️ Forschungsmethodik

Der Sammelband wird von Mia Berg, Andrea Lorenz und Kristin Oswald herausgegeben und erscheint (wahrscheinlich 😉) Ende 2024 bei
@degruyter_official !

Wir freuen uns sehr 😍

!B

#SocialMedia #History #PublicHistory #DigitalHistory #Publication #DigitalHumanities #WissKomm #DeGruyter #Geschichte #InstaLehrerzimmer #Bookstagram #Sammelband #Anthology
Auf Instagram öffnenZurück zur Übersicht

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum