• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory
  • Titelbild: Podiumsdiskussion in der Villa Hügel zur Transformation der Errinerungskultur. Abgebildet sind die 4 Teilnehmenden.
  • Am 11. Mai war unser Projektleiter Christian Bunnenberg zu Gast bei einer Podiumsdiskussion in der Villa Hügel zu Transformation und Digitalisierung der Erinnerungskultur. Mit dabei waren auch: Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Matthias Leitner, Experte für digitales Storytelling, Suli Kurban, Redaktionsleiterin des Projektes @ichbinsophiescholl.
  • Die Diskutant*innen berichteten von vergangenen und geplanten Projekten, bevor die Diskussion sich allgemeinen Fragen zur Veränderung der Erinnerungskultur zuwandt: Wie prägt digitale Geschichtsvermittlung das Geschichtsbild – und wie lässt sich das untersuchen? Welche Zielgruppen werden mit digitalen Angeboten angesprochen? Wie lässt sich Interesse wecken, ohne zu stark zu vereinfachen?

socmedhistory

Erstellt am 06/07/2023 auf Instagram
Am 11. Juni war unser Projektleiter Christian Bunnenberg (@christianbunnenberg)bei der Villa Hügel zu Gast. Dort veranstaltete die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung eine Diskussion zu Transformation und Digitalisierung der Erinnerungskultur. Die anderen Diskutant*innen waren

👩‍🏫 Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt @juedischesmuseumffm,

🧑‍🏫 Matthias Leitner, Experte für digitales Storytelling und

👩‍🏫 Suli Kurban, Regisseurin, Drehbuchautorin und Redaktionsleiterin des Projektes ichbinsophiescholl.

Die Diskutant*innen stellten einige ihrer Projekte und Ansätze vor und teilten die vielen Überlegungen dahinter. Im Anschluss diskutierten die Anwesenden über die Bedeutung von digitalen Medien – unter anderem Social Media – für die aktuelle und zukünftige Erinnerungskultur.

Dabei kamen viele wichtige Fragen über Verantwortung, Kontextualisierung und Authentizität auf.

Den Link zur Aufzeichnung findet ihr in unserer Bio❗

#SocialMediaHistory #SocialMedia #History #Geschichte #Erinnerungskultur #PublicHistory #DigitalHistory #Remembrance #VillaHügel #Geschichtskultur #SozialeMedien #Memory
Auf Instagram öffnenZurück zur Übersicht

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum