• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory
  • Ankündigung neuer Artikel aus dem Projekt: Christian Bunnenberg (Projektleitung) und Kristin Oswald (Projektkoordination) veröffentlichen Gemeinsam einen Artikel zu Geschichtsdidaktik und Medienpädagogik
  • Zitat aus Artikel: Hier kann ein Perspektivwechsel zwischen Medienpädagogik und Geschichtsdidaktik sehr fruchtbar sein: Die Geschichte verfügt über unzählige Quellen und Darstellungen, die sie der Medienpädagogik als konkrete Beispiele zur Verfügung stellen kann. So kann sie mit einem Verständnis von der Komplexität und Konstruktivität von Geschichte eine kritische Betrachtungsweise entsprechender Inhalte und Kanäle weitergeben.

socmedhistory

Erstellt am 13/07/2023 auf Instagram
Christian Bunnenberg (@christianbunnenberg), einer unser Projektleiter, und Kristin Oswald @krosworldia), eine unserer Projektkoordinator*innen, haben für den Blog von medienpaedagogik-praxis.de einen Artikel über eine Verbindung von Geschichtsdidaktik und Medienpädagogik geschrieben. 🎉

Im Artikel behandeln sie, wie Geschichts-Content aus den sozialen Medien von Medienpädagog*innen genutzt werden kann, um Kindern und Jugendlichen den kritischen Umgang mit sozialen Medien näher zu bringen.

Geschichtscontent biete sich für die Medienpädagogik besonders an, weil:

▶️Geschichte eine grundlegend quellen- und damit medienkritische Disziplin sei.

▶️Die Werkzeuge der historischen Quellenkritik einen kritischen Umgang mit Social Media Inhalten – mit oder ohne Geschichtsbezug – ermöglichen.

Christian und Kristin schlagen Medienpädagog*innen auch vor, mit Kindern und Jugendlichen eigene Social Media Inhalte zu erstellen, um die medienspezifische Entwicklung von einer Quelle bis zu einer Geschichtsdarstellung im Internet besser nachvollziehen zu können.

Wenn ihr die vollständigen Überlegungen und Vorschläge zur Medienpädagogik und Geschichtsdidaktik lesen wollt folgt dem Link in unserer Bio!

#SocialMediaHistory #SocialMedia #History #Geschichte #WissKomm #Geschichtsdidaktik #Pädagogik #PublicHistory #TikTok #Instagram #Medienpädagogik
Auf Instagram öffnenZurück zur Übersicht

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum