• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory
Ankündigung der tagung "Nachhaltige Archivierung sozialer Medien - Twitter und danach" in Frankfurt (und Online) vom 19. bis zum 20. März 2024.

socmedhistory

Erstellt am 29/02/2024 auf Instagram
📢 Vortrag unserer WiMis vor Ort in Frankfurt und Online!

Am 19. und 20. März findet in der Deutschen Nationalbibliothek (@deutschenationalbibliothek ) in Frankfurt die Tagung “Nachhaltige Archivierung sozialer Medien – Twitter und danach” statt. 🎉

Die Veranstaltung widmet sich der aktuell stark ausbaufähigen Situation der #Archivierung von Social-Media-Daten und möchte Bibliotheken, Archive, Forschungsinstitute und Forschende zur Vernetzung und Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze anregen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf twitter/ X, aber auch audiovisuelle Plattformen werden behandelt. In insgesamt sechs Panels und einer Poster-Session sollen ethische, rechtliche und pragmatische Fragen aus den Perspektiven von Archiv und Forschung behandelt werden.

Unsere WiMis Mia und Andrea werden am Mittwoch, den 20.03., in Panel 3 (”Plattformen”) einen Vortrag über die Bedarfe und Herausforderungen bei der Archivierung und Erforschung der Projektplattformen halten.

Die Tagung findet in Präsenz statt, die Vorträge werden aber auch online gestreamt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 08. März möglich, den Link dazu und zum Programm findet ihr in unserer Bio❗

#SocialMediaHistory #SocialMedia #History #PublicHistory #DigitalHistory #Tagung #Konferenz #Vortrag #Frankfurt #Geschichte #Archive
Auf Instagram öffnenZurück zur Übersicht

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum