• Titelbild der gemeinsam mit dem Dabeirat und anderen Bürger*innen durchgeführten Untersuchung zur Darstellungsweise von deutsch-namibsicher Geschichte, besonders der Kolonialzeit auf Instagram und TikTok.
  • Wie sind wir vorgegangen? Da der deutsche Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur tendenziell weniger Beachtung findet, wurde exemplarisch die Frage gestellt, inwiefern deutsch-namibische Geschichte auf TikTok und Instagram stattfindet. In zwei Schritten wurden dafür die Perspektiven der Creator*innen (in Posts) und der Rezipient*innen (in Kommentaren) in den Blick genommen. Einmal: Erschaffen eines Überblicks über die Präsenz des Themas: Suche nach Begriffen und Hashtags wie “Kolonialgeschichte”, “Geschichte Namibia”, “Restitution” o.Ä. sowie nach deren englischen Äquivalenten, in der Hoffnung, so auch namibische Perspektiven zu finden Aber auch eine manuelle Analyse der Kommentarspalten: Identifizierung verschiedener mehrfach auftretender Argumentationsmuster und der dahinterstehenden Accounts
  • Einige der Ergebnisse und Beobachtungen: Erstens: Der Völkermord an den Herero und Nama steht inhaltlich im Mittelpunkt. Themen wie die Anerkennung des Völkermordes und die Rückgabe von Kulturgütern stellen zudem einen starken Gegenwartsbezug dar. Zweitens: Der Kontext des Völkermordes (etwa Beginn, Form und Effekte, Ende der Kolonie) wird dagegen wenig thematisiert. Inhalte greifen selten postkoloniale und andere kritische Perspektiven auf oder stehen Begriffen und damit verbundenen Vorstellungen wie “Fortschritt”, “Zivilisiertheit” o.Ä. nicht kritisch gegenüber. drittens: Kommentare kritisieren oftmals den Stand der Aufarbeitung und fordern mehr kritische Einordnung. Andere Kommentare relativieren das Geschehene und sprechen sich gegen eine Rückgabe von Kulturgütern aus. viertens: Die Themensetzung deutsch- und englischsprachiger Posts ähneln sich auf beiden Plattformen stark.

socmedhistory

Erstellt am 25/04/2024 auf Instagram
Ab den 1880er Jahren bis nach dem Zweiten Weltkrieg besaß das Deutsche Reich Kolonialgebiete auf der ganze Welt, aber allen voran auf dem afrikanischen Kontinent. Die Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus nimmt erinnerungskulturell, trotz zunehmender Debatten, jedoch noch wenig Raum ein.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns in unserem 7. Forschungsprojekt mit unserem DabeiRat ein spezifisches Fallbeispiel ausgesucht – deutsch-namibische Geschichte – und uns die Frage gestellt,

➡ inwiefern das Thema auf den Projektplattformen stattfindet,
➡ wer die Akteur*innen sind und
➡ welche Meinungen und Argumentationen zu finden sind.


Unser Vorgehen und einige Erkenntnisse und Beobachtungen haben wir hier im Post für euch zusammengefasst. 📝

#SocialMediaHistory #SocialMedia #History #PublicHistory #DigitalHistory #Ethnographie #Research #CitizenScience #Namibia #Transnational #AfricanHistory