• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory

socmedhistory

After some coffee we're heading into Panel 2: "Community, Identity, #History" with @TomDivon & @te_hartmann on Marginalised Histories on #TikTok, Erika De Vivo on Sami #SocialMedia, linguistic activism & community-making, @NadirNasidi on Facebook and Nigerian History. #SMH22
Übersicht Panel 2, tagung SocialMediaHistory November 2022. Panelname: Community, Identity, History. 1. Tom Divon, Tobias Ebbrecht-Hartmann. Vortrag: #HistoryTok: Engaging with marginalised Histories on TikTok 2. Erika de Vivo. Vortrag: Markomeannu festivala is on Snapchat. Sami Social media as virtual sites of linguistic activism and transnational community-making in Sapmi 3. Nadir A. Nasidi Vortrag: Facebook and the Reconstruction of northern Nigerian History.
Erstellt am 11/11/2022 auf Twitter
Auf Twitter öffnen

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum