• Über das Projekt
  • Team
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Magazin
Schriftgröße ändern
Kontrast
Accessibility by WAH
Logo Social Media History
  • Über das Projekt
  • Magazin
  • Team
  • Veranstaltungen
Insta
@socmedhistory

socmedhistory

(1/2) Day 2 of #SMH22 starts with Panel 4: "(Big) Data, Multimodality, Methods" with Robbert-Jan Adriaansen on Machine learning & analysis of #history on #socialmedia; Mykola Makhortykh, Aleksandra Urman & Maryna Sydorova on analysis of Holocaust-content on #Twitter
Überblick Panel 4, tagung Socialmediahistory November 2022. Panelname: (Big) Data, Multimodality, Methods. 1. Robbert-Jan Adriaansen. Vortrag: History in latent space. Machine learning and the multimodal analysis of historical representation on social media. 2. Mykola Makhortykh, maryna Sydorova, Aleksandra Urman. Vortrag: Remembering to forget: Longitudinal analysis of Holocaust-related content on Twitter. 3. Alisa Maksimova, Olga Logunova. Vortrag: Mentions of 20th century historical figures in Russian social media posts 4. Vanessa Prattes Vortrag: Their bluster is organised laughter - humorous antisemitism. A comparison of digital memes and caricatures from the stürmer.
Erstellt am 12/11/2022 auf Twitter
Auf Twitter öffnen

Förderung und Partner

„SocialMediaHistory – Geschichte auf Instagram und TikTok“ ist ein gemeinsames Projekt der Geschichtsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum und der Public History der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit Kulturpixel e.V. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderreihe Bürgerforschung für drei Jahre mit rund 600.000 Euro finanziert.

Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge (Hamburg) und Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Bochum)
Projektkoordination: Nils Steffen (Hamburg) und Kristin Oswald (Hamburg)
Partner: Kulturpixel e.V.
Logo Ruhr Universität BochumLogi Universität Hamburg. Der Forschung, Der Lehre, Der BildungLogo Kulturpixel e.V. Gesellschafltiche Vielfalt im BlickLogo: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bürgerforschung. Wissenschaft für alle!
  • DabeiRat
  • Publikationen & Vorträge
  • Presse
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum